Zwei gebräuchliche Klassifikationssysteme sind das Bewertungsschema der „American Spinal Injury Association” (ASIA) und das Frankel Schema.
ASIA Klassifikation der motorischen Ausfälle:
0 = komplette Lähmung
1 = sichtbare oder tastbare Muskelkontraktion
2 = aktive Bewegung über das volle Bewegungsausmaß, wenn die Schwerkraft aufgehoben ist
3 = aktive Bewegung gegen die Schwerkraft über das volle Bewegungsausmaß
4 = aktive Bewegung über das vollständige Bewegungsausmaß gegen geringen Widerstand
5 = aktive Bewegung gegen vollen Widerstand
NT = Überprüfung nicht möglich
ASIA Klassifikation der sensiblen Ausfälle, die auf jedes Dermatom bezogen sind:
0 = keine Sensibilität vorhanden
1 = veränderte Sensibilität
2 = normal
NT = Überprüfung nicht möglich
Frankel Schema der Beurteilung der Querschnittsymptomatik:
A = komplettes Querschnittsyndrom, keine motorischen oder sensiblen Funktionen in den sakralen Segmenten S4-S5
B = inkomplettes Querschnittsyndrom, keine motorische Funktion, die sensible Funktion ist in den Segmenten S4 und S5 nachweisbar
C = inkomplettes Querschnittsyndrom, motorische Funktion ist unterhalb des neurologischen Niveaus erhalten, die entsprechenden Kennmuskeln weisen einen Muskelkraftgrad von weniger als drei nach Janda auf.
D = Inkomplettes Querschnittsyndrom, motorische Funktion unterhalb des geschädigten Segments ist erhalten, die entsprechenden Kennmuskeln weisen einen Muskelkraftgrad von mehr als 3 nach Janda auf.
E = Motorische und sensible Funktionen sind normal
|