Typ A Frakturen
sind Verletzungen, die sich vorwiegend im Bereich der vorderen Säule befinden:
A1: rein oder vorwiegend knöcherne Verletzung
A1.1: gleichmäßige Kompression
A1.2: Kantenabbruch ohne sichtbare Bandverletzung
A1.3: Keilfraktur ohne sichtbare Bandverletzung
A2: osteoligamentäre Läsion
A2.1: Wirbelkörperfraktur, mehrfragmentär, eine Deckplatte betroffen, 1 Bandscheibe verletzt
A2.2: A2.1 + 2 Bandscheiben betroffen
A2.3: Trümmerfraktur, Hinterwand weniger als 3 mm disloziert, hintere Elemente nicht sichtbar verletzt
A3: rein oder vorwiegend ligamentäre Läsion
A3.1: Zerreißung des vorderen Längsbandes und der Bandscheibe
A3.2: traumatische Diskushernie
Typ B Frakturen
sind Verletzungen, die sich vorwiegend im Bereich der posterioren Elemente befinden:
B1: rein oder vorwiegend ossäre Läsion
B1.1: isolierte Fraktur der hinteren Elemente
(1) Dornfortsatz
(2) Bogen
(3) beides
B1.2: Fraktur der kleinen Wirbelgelenke ohne Dislokation
(1) unilateral
(2) bilateral
B1.3: Kombination von B1.1 und B1.2
(1) Dornfortsatz
(2) Bogen
(3) beides
B2: osteoligamentäre Läsion
B2.1: Fraktur der hinterenElemente mit Subluxation
(1) Dornfortsatz
(2) Bogen
(3) beides
B2.2: Facettenfraktur (Abscherung) + Subluxation der Nachbarfacetten
(1) unilateral
(2) bilateral
B2.3: Ausbruch der Massa articularis (Bruch durch Pedikel und Bogen)
(1) unilateral
(2) bilateral
B3: rein oder vorwiegend ligamentäre Läsion
B3.1: Ruptur hinterer Bandkomplex mit Subluxation in den Wirbelgelenken (bilateral)
B3.2: Ruptur hinterer Bandkomplex mit asymmetrischer Subluxation in den Wirbelgelenken (unilateral)
Typ C Frakturen
sind Verletzungen, die sowohl die vordere Säule als auch die hinteren Elemente betreffen:
C1: reine oder vorwiegend ossäre Läsion
C1.1: Berstungsfraktur des Wirbelkörpers in Kombination mit Berstungsfraktur der hinteren Elemente
(Bogen, Dornfortsatz)
C1.2: horizontale Fraktur durch Wirbelkörper mit Berstung der hinteren Elemente
(Bogen, Dornfortsätze)
C2: osteoligamentäre Läsion
C2.1: Luxationsfraktur mit Fraktur in den hinteren Elementen
(1) Bogen + oder Processus spinosus
(2) Facettenfraktur
(3) (1) + (2) kombiniert
C2.2: Keilfraktur des Wirbels mit Zerreißung des hinteren Ligamentkomplexes
(1) osteoligamentär
(2) rein ligamentär
C2.3: Wirbelkörperfraktur (Spaltung im vorderen oberen Anteil + hinteres Fragment mit Dislokation
größer als 3mm im Spinalkanal) (tear drop fracture)
(1) osteoligamentär
(2) rein ligamentär
C3: reine oder vorwiegend ligamentäre Verletzung
C3.1: reine Luxation unilateral verhakt
C3.2: reine Luxation bilateral verhakt
C3.3: Zerreißung des Diskus und Luxation nach dorsal mit Zerreißung des hinteren Ligamentkomplexes