Sie sind hier: Startseite > Hauptmenü > Grundlagenwissen Wirbelsäule > Therapie
> Osteochondrose, Spondylose > Spondylarthrose > Zervikales Bandscheibenleiden > Lumbales Bandscheibenleiden > Zervikale Spinalkanalstenose > Lumbale Spinalkanalstenose > Degenerative Lumbalskoliose > Spezifische/ Unspezifische Spondylodiszitis > Rheumatoide Arthritis > Spondylitis Ankylopoetica (morbus Bechterew) > Frakturen der oberen HWS > Frakturen der unteren HWS > Frakturen der BWS, LWS und des thorakolumbalen Übergangs > Fehlstellungen durch alte Frakturen > Idiopathische Skoliose > Kongenitale Skoliose > Spondylolisthesis > Tumore der HWS > Tumore der BWS und LWS > Tumore im os sacrum > Krankengymnastik, Physikalische Therapie > Orthopädietechnik, Korsetttherapie > Schmerztherapie > Psychologische Betreuung

Operative Verfahren bei Spondylits ankylopoetica

 

Diese Seite ist derzeit in Bearbeitung und steht Ihnen demnächst zur Verfügung!

Es gibt verschiedene Operationsverfahren, die zur korrigierenden Aufrichtung der Wirbelsäule oder bei Instabilitäten zum Einsatz kommen.
Folgende Operationsmethoden werden in unserer Abteilung abhängig von der bestehenden Indikationsstellung häufig durchgeführt:

A. bei überwiegend lumbaler Kyphose:
  1. Pedikelsubstraktionsosteotomie mit langstreckiger Instrumentation 

     2. multisegmentale Smith-Peterson Osteotomie (Chevron-Osteotomie) mit langstreckiger                            Pedikelinstrumentation    

B. bei thorakaler Kyphose:
  1. komplette Wirbelkörperresektion mit Aufrichtungsspondylodese

C. bei thoracocervicaler Manifestation:

  1. thoracocervicale Aufrichtungsspondylodese mit Pedikelsubstraktion bei TH1

D. bei hochcervicaler Manifestation:

  1. C1/C2 Fusion in Harms-Technik